Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 20245, Bl. 1-16
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Sie waren Propagandamittel, um Schüler und Lehrer auf den Staat einzuschwören. Die "Firma Horch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Das vorliegende Exemplar wurde vermutlich von hauptamtlichen Mitarbeitern der Staatssicherheit angefertigt und im Ministerium ausgehängt. Es zeigt anlässlich des 20. Jahrestages der Republik die Errungenschaften der DDR. Die Wandzeitung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zeigt den anschließenden Wiederaufbau und endet mit dem Aufstieg der DDR zur angeblich "Fünftgrößten Wirtschaftsnation der Welt". Dazwischen beschwört die Zeitung die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetunion und feiert den Bau der Mauer.
Welche Diensteinheit des MfS die Wandzeitung angefertigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Abgelegt wurde sie in den Beständen der Hauptabteilung XXII, deren Vorläufer jedoch erst 1975 gebildet wurden.
Auf dem dreizehnten Blatt sind fünf Fotos zu sehen mit militärischen Motiven zu sehen. Auf dem ersten Foto oben in der Mitte sind zwei NVA-Soldaten in zeremonieller Uniform mit Stahlhelm zu sehen, die eine Tafel an eine Wand anzubringen scheinen. Auf der Tafel steht "Nationale Volksarmee – General-Karol-Swierczewski-Kaserne (General Walter)". Unter dem Bild steht geschrieben: "Namensgebung einer Kaserne der NVA".
Auf dem zweiten Bild links in der Mitte sind zwei hochrangige Offiziere zu sehen, die sich freundlich und lächelnd die Hand schütteln. Der linke Offizier ist ein Marschall der Sowjetunion. Es könnte sich um Pjotr Koschewoi handeln, der von 1965 bis 1969 die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in der DDR kommandierte. Der rechte Offizier ist ein General der NVA, vermutlich handelt es sich um Heinz Hoffmann, den Verteidigungsminister der DDR. Unter dem Bild steht: "Freunde begrüßen sich".
Auf dem zweiten Bild rechts in der Mitte legen Soldaten einen Kranz an einem Mahnmal in einem Dorf nieder. Das Mahnmal wird von einer Ehrenwache aus zwei NVA-Soldaten flankiert. Die übrigen Soldaten sind unterschiedlich uniformiert, es könnten Soldaten der sowjetischen Streitkräfte und anderer Warschauer-Pakt-Staaten sein. Darunter steht geschrieben: "Gemeinsame Ehrung gefallener Helden". Vermutlich handelt es sich um ein formelles Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges.
Das vierte Bild links unten zeigt eine Kolonne von Radpanzern, vermutlich des Typs BTR-60. Es könnte eine Kolonne der NVA oder der sowjetischen Streitkräfte sein, vielleicht ist es auch eine gemeinsame Kolonne. Die Panzer sind oben offen und transportieren Soldaten. Es sind aber auch zahlreiche Zivilisten zugestiegen, viele davon Kinder und Jugendliche. Auch am Rand der Straße stehen hunderte Menschen, auch hier die meisten Jugendliche. Über dem Bild steht: "Herzliche Begegnung bei der Marschpause".
Das fünfte Bild rechts unten zeigt drei Uniformierte. Die beiden Männer im Vordergrund sind gleich uniformiert und sehen sich an. Sie halten eine Karte zwischen sich und scheinen sich zu beraten. Es handelt sich vermutlich um sowjetische Soldaten. Der dritte Mann in der Mitte im Hintergrund trägt eine weiße Uniformmütze und eine weiße Koppel. Er ist augenscheinlich ein Volkspolizist der DDR. Über dem Bild steht geschrieben: "Die Straßen sind abgesperrt, Kolonne marsch".
Unter allen Bilder steht groß geschrieben: "Waffenbrüder – Klassenbrüder – Kampfgenossen!".
Hauptabteilung XXII ("Terrorabwehr")
Die Abteilung XXII richtete ihre Aufmerksamkeit vor allem auf linksterroristische Organisationen, jedoch auch auf linksextreme Gruppen in der Bundesrepublik mit DDR-kritischer Ausrichtung (etwa "trotzkistischer" oder "maoistischer" Spielart), die autonome Szene in Westberlin sowie militante Gruppierungen im palästinensischen bzw. arabischen Lager (wie die Abu-Nidal-Gruppe). Sobald sich die Arbeit solcher Zellen gegen die DDR zu richten schienen, leitete die Abteilung XXII umfangreiche Zersetzungsmaßnahmen ein (so zum Beispiel gegenüber der KPD/ML).
Die Diensteinheit befasste sich auch mit neonazistischen und rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik (wie der "Wehrsportgruppe Hoffmann") sowie allen Einrichtungen, die dezidiert antikommunistische Positionen vertraten (wie etwa die Arbeitsgemeinschaft 13. August - Haus am Checkpoint Charlie). Im Umfeld solcher Organisationen hatte die Abteilung XXII 161 IM platziert, davon 35 aus dem Westen (wie etwa den RAF-Anwalt Klaus Croissant oder den Ex-Terroristen Till Meyer).
Die Bildung der Abteilung XXII im Jahre 1975 war eine Reaktion auf die Entstehung des arabisch/palästinensischen und bundesdeutschen Terrorismus. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Diensteinheit wuchs bis 1980 auf fast 140 Personen an, doch sogar mit 248 Mitarbeitern im Jahre 1988 war die Abteilung innerhalb des Mielke-Apparates vergleichsweise klein dimensioniert. Aufgrund der Brisanz ihrer Tätigkeit war sie besonders um Abschottung und Konspiration bemüht und suchte häufig Rückendeckung von oben.
Zunächst wurde die Abteilung XXII von Harry Dahl geleitet, ihm folgte 1985 Horst Franz. Um etwaige Drohanrufe oder potenzielle Gewaltakte auch in der DDR sowie mögliche Rückverbindungen westlicher Terroristen nach Ostdeutschland aufzudecken, existierten in den BV sogenannte Arbeitsgruppen XXII mit insgesamt 69 Mitarbeitern.
Aus weltanschaulichen Gründen hat die Staatssicherheit zudem damalige Befreiungsbewegungen der Dritten Welt (wie den Afrikanischen Nationalkongress / ANC) sowie etliche "junge Nationalstaaten" protegiert. Als Verbündete im Kampf gegen den "Imperialismus" wurden zwischen 1970 und 1989 insgesamt 1 895 Mitglieder dieser Organisationen militärisch oder geheimpolizeilich ausgebildet. Hierfür zuständig war die Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderfragen (AGM/S), die auch Aufgaben der bewaffneten Flugsicherungsbegleitung wahrnahm und ggf. Gewalttäter überwältigen sollte.
Im Jahre 1987 wurde diese Diensteinheit in Abteilung XXIII umbenannt und verschmolz 1989 mit der Abteilung XXII zur Hauptabteilung XXII mit zuletzt 878 Mitarbeitern.
In den ersten Jahren stand das MfS unter einer engen fachlichen und politischen Anleitung durch die sowjetische Staatssicherheit, die mit sog. Beratern (anfangs auch Instrukteure genannt) in den wichtigsten Diensteinheiten des MfS präsent war. Die Berater besaßen dort faktisch Weisungs- und Vetobefugnisse.
Zunächst waren die Berater den jeweiligen Fachabteilungen des sowjetischen Geheimdienstapparates in der DDR zugeordnet. Nach dem Juniaufstand 1953 wurde eine eigene Beraterabteilung gebildet. Der Bevollmächtigte des sowjetischen Sicherheitsorgans in Berlin-Karlshorst war gleichzeitig der oberste Chefberater des MfS. Er leitete den jeweiligen Leiter der DDR-Staatssicherheit persönlich an.
Zum Zeitpunkt seiner Auflösung im November 1958 zählte der Beraterapparat 76 Offiziere. Später verblieb lediglich ein Stab von Verbindungsoffizieren, die keine Weisungskompetenz mehr gegenüber dem MfS besaßen.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 20245, Bl. 1-16
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Sie waren Propagandamittel, um Schüler und Lehrer auf den Staat einzuschwören. Die "Firma Horch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Das vorliegende Exemplar wurde vermutlich von hauptamtlichen Mitarbeitern der Staatssicherheit angefertigt und im Ministerium ausgehängt. Es zeigt anlässlich des 20. Jahrestages der Republik die Errungenschaften der DDR. Die Wandzeitung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zeigt den anschließenden Wiederaufbau und endet mit dem Aufstieg der DDR zur angeblich "Fünftgrößten Wirtschaftsnation der Welt". Dazwischen beschwört die Zeitung die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetunion und feiert den Bau der Mauer.
Welche Diensteinheit des MfS die Wandzeitung angefertigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Abgelegt wurde sie in den Beständen der Hauptabteilung XXII, deren Vorläufer jedoch erst 1975 gebildet wurden.
Das vierzehnte Blatt der Wandzeitung ist überschrieben mit "Die Maxhütte Unterwellenborn". Ein großes Bild oben in der Mitte zeigt das Innere eines Stahlwerks. Im Hintergrund stieben Funken, davor zeichnen sich die Silhouetten zweier Männer ab. Unter dem Bild steht: "Gestern – gab es in der Maxhütte nur einen Hochofen, der produktionsfähig war".
Das zweite Bild links unten zeigt vermutlich einen Stahlanstich. Im Vordergrund schützt sich ein Arbeiter mit Helm mit einem Hitzeschild. Im Hintergrund sind Feuer und Funken zu sehen. Das dritte Bild rechts unten zeigt die Stahlgewinnung von oben. Es ist ein Hochofen zu sehen und das Ablassen von Stahl in einen Transportbehälter. Im Schein des glühenden Stahls zeichnen sich die Silhouetten dreier Männer ab. Unter den beiden Fotos steht geschrieben: "Heute – gibt es hier eine der modernsten Hochofengruppen mit hoher Produktionsleistung".
Hauptabteilung XXII ("Terrorabwehr")
Die Abteilung XXII richtete ihre Aufmerksamkeit vor allem auf linksterroristische Organisationen, jedoch auch auf linksextreme Gruppen in der Bundesrepublik mit DDR-kritischer Ausrichtung (etwa "trotzkistischer" oder "maoistischer" Spielart), die autonome Szene in Westberlin sowie militante Gruppierungen im palästinensischen bzw. arabischen Lager (wie die Abu-Nidal-Gruppe). Sobald sich die Arbeit solcher Zellen gegen die DDR zu richten schienen, leitete die Abteilung XXII umfangreiche Zersetzungsmaßnahmen ein (so zum Beispiel gegenüber der KPD/ML).
Die Diensteinheit befasste sich auch mit neonazistischen und rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik (wie der "Wehrsportgruppe Hoffmann") sowie allen Einrichtungen, die dezidiert antikommunistische Positionen vertraten (wie etwa die Arbeitsgemeinschaft 13. August - Haus am Checkpoint Charlie). Im Umfeld solcher Organisationen hatte die Abteilung XXII 161 IM platziert, davon 35 aus dem Westen (wie etwa den RAF-Anwalt Klaus Croissant oder den Ex-Terroristen Till Meyer).
Die Bildung der Abteilung XXII im Jahre 1975 war eine Reaktion auf die Entstehung des arabisch/palästinensischen und bundesdeutschen Terrorismus. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Diensteinheit wuchs bis 1980 auf fast 140 Personen an, doch sogar mit 248 Mitarbeitern im Jahre 1988 war die Abteilung innerhalb des Mielke-Apparates vergleichsweise klein dimensioniert. Aufgrund der Brisanz ihrer Tätigkeit war sie besonders um Abschottung und Konspiration bemüht und suchte häufig Rückendeckung von oben.
Zunächst wurde die Abteilung XXII von Harry Dahl geleitet, ihm folgte 1985 Horst Franz. Um etwaige Drohanrufe oder potenzielle Gewaltakte auch in der DDR sowie mögliche Rückverbindungen westlicher Terroristen nach Ostdeutschland aufzudecken, existierten in den BV sogenannte Arbeitsgruppen XXII mit insgesamt 69 Mitarbeitern.
Aus weltanschaulichen Gründen hat die Staatssicherheit zudem damalige Befreiungsbewegungen der Dritten Welt (wie den Afrikanischen Nationalkongress / ANC) sowie etliche "junge Nationalstaaten" protegiert. Als Verbündete im Kampf gegen den "Imperialismus" wurden zwischen 1970 und 1989 insgesamt 1 895 Mitglieder dieser Organisationen militärisch oder geheimpolizeilich ausgebildet. Hierfür zuständig war die Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderfragen (AGM/S), die auch Aufgaben der bewaffneten Flugsicherungsbegleitung wahrnahm und ggf. Gewalttäter überwältigen sollte.
Im Jahre 1987 wurde diese Diensteinheit in Abteilung XXIII umbenannt und verschmolz 1989 mit der Abteilung XXII zur Hauptabteilung XXII mit zuletzt 878 Mitarbeitern.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 20245, Bl. 1-16
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Sie waren Propagandamittel, um Schüler und Lehrer auf den Staat einzuschwören. Die "Firma Horch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Das vorliegende Exemplar wurde vermutlich von hauptamtlichen Mitarbeitern der Staatssicherheit angefertigt und im Ministerium ausgehängt. Es zeigt anlässlich des 20. Jahrestages der Republik die Errungenschaften der DDR. Die Wandzeitung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zeigt den anschließenden Wiederaufbau und endet mit dem Aufstieg der DDR zur angeblich "Fünftgrößten Wirtschaftsnation der Welt". Dazwischen beschwört die Zeitung die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetunion und feiert den Bau der Mauer.
Welche Diensteinheit des MfS die Wandzeitung angefertigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Abgelegt wurde sie in den Beständen der Hauptabteilung XXII, deren Vorläufer jedoch erst 1975 gebildet wurden.
Die fünfzehnte Seite zeigt drei Fotos. Oben in der Mitte ist ein großes, weißes Haus mit zwei Flügeln und einem großen zentralen Portikus zu sehen. Die beiden Flügel und der Portikus sind mit Säulen versehen. Vor dem Haus ist ein großer, gepflegter Rasen zu sehen. Unter dem Bild steht: "Das moderne Clubhaus der Unterwellenborner Kumpels".
Unten links ist das Stahlwerk von Außen zu sehen. Eine große Rohrleitung verläuft über eine Gleisanlage. Im Hintergrund sind Schornsteine zu sehen. Überall dampft es. Unten rechts sind zwei Stahlarbeiter bei der Arbeit zu sehen. Sie sind mit Lanzen an einem der Hochöfen tätig. Unter dem linken Bild steht geschrieben: "So sieht es im Werk nach 24 Jahren seit Kriegsende aus –". Unter dem Rechten steht: "und so sind die Arbeitsmethoden".
Hauptabteilung XXII ("Terrorabwehr")
Die Abteilung XXII richtete ihre Aufmerksamkeit vor allem auf linksterroristische Organisationen, jedoch auch auf linksextreme Gruppen in der Bundesrepublik mit DDR-kritischer Ausrichtung (etwa "trotzkistischer" oder "maoistischer" Spielart), die autonome Szene in Westberlin sowie militante Gruppierungen im palästinensischen bzw. arabischen Lager (wie die Abu-Nidal-Gruppe). Sobald sich die Arbeit solcher Zellen gegen die DDR zu richten schienen, leitete die Abteilung XXII umfangreiche Zersetzungsmaßnahmen ein (so zum Beispiel gegenüber der KPD/ML).
Die Diensteinheit befasste sich auch mit neonazistischen und rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik (wie der "Wehrsportgruppe Hoffmann") sowie allen Einrichtungen, die dezidiert antikommunistische Positionen vertraten (wie etwa die Arbeitsgemeinschaft 13. August - Haus am Checkpoint Charlie). Im Umfeld solcher Organisationen hatte die Abteilung XXII 161 IM platziert, davon 35 aus dem Westen (wie etwa den RAF-Anwalt Klaus Croissant oder den Ex-Terroristen Till Meyer).
Die Bildung der Abteilung XXII im Jahre 1975 war eine Reaktion auf die Entstehung des arabisch/palästinensischen und bundesdeutschen Terrorismus. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Diensteinheit wuchs bis 1980 auf fast 140 Personen an, doch sogar mit 248 Mitarbeitern im Jahre 1988 war die Abteilung innerhalb des Mielke-Apparates vergleichsweise klein dimensioniert. Aufgrund der Brisanz ihrer Tätigkeit war sie besonders um Abschottung und Konspiration bemüht und suchte häufig Rückendeckung von oben.
Zunächst wurde die Abteilung XXII von Harry Dahl geleitet, ihm folgte 1985 Horst Franz. Um etwaige Drohanrufe oder potenzielle Gewaltakte auch in der DDR sowie mögliche Rückverbindungen westlicher Terroristen nach Ostdeutschland aufzudecken, existierten in den BV sogenannte Arbeitsgruppen XXII mit insgesamt 69 Mitarbeitern.
Aus weltanschaulichen Gründen hat die Staatssicherheit zudem damalige Befreiungsbewegungen der Dritten Welt (wie den Afrikanischen Nationalkongress / ANC) sowie etliche "junge Nationalstaaten" protegiert. Als Verbündete im Kampf gegen den "Imperialismus" wurden zwischen 1970 und 1989 insgesamt 1 895 Mitglieder dieser Organisationen militärisch oder geheimpolizeilich ausgebildet. Hierfür zuständig war die Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderfragen (AGM/S), die auch Aufgaben der bewaffneten Flugsicherungsbegleitung wahrnahm und ggf. Gewalttäter überwältigen sollte.
Im Jahre 1987 wurde diese Diensteinheit in Abteilung XXIII umbenannt und verschmolz 1989 mit der Abteilung XXII zur Hauptabteilung XXII mit zuletzt 878 Mitarbeitern.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Besuch des sowjetischen Staatschefs Nikita Chruschtschow in Ost-Berlin 5 Fotografien
Fotoalbum von Erich Mielke zum Mauerbau in Berlin Dokument, 30 Seiten
Besuch des Leiters der KGB-Regionalverwaltung Moskau im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde 9 Fotografien
20. Jahrestag des Ministeriums für Staatssicherheit im Staatsratsgebäude während der Grippepandemie 1970 3 Fotografien