Signatur: BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, Abt. XX, Nr. 301, Bl. 1-74
Die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Karl-Marx-Stadt dokumentierte die Ereignisse in ihrem Bezirk während des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. Im Vergleich zu anderen Bezirken verzeichnete die Staatssicherheit hier weitaus weniger Streiks und Demonstrationen.
Vom 16. bis 21. Juni 1953 kam es in fast 700 Städten und Gemeinden der DDR zu Demonstrationen und Streiks. Begann der 17. Juni noch als Arbeiteraufstand, entwickelte er sich schnell zum Volksaufstand weiter. Er nahm vielerorts revolutionäre Züge an, bevor er mit Hilfe von russischen Panzern unterdrückt wurde. SED und Stasi bezeichneten die Vorkommnisse offiziell als einen vom westlichen Ausland gesteuerten "Putschversuch faschistischer Agenten und Provokateure".
Während in anderen Regionen in Sachsen hunderte Betriebe bestreikt wurden, kam es im Bezirk Karl-Marx-Stadt am 17. Juni 1953 zu weitaus weniger Streiks und Demonstrationen. Dabei war es bereits Ende Mai in der Stadt zu mehreren Streiks in größeren Betrieben gekommen, die bis zum 15. Juni immer wieder in unterschiedlicher Intensität aufflammten. So legte am 1. Juni im VEB NAGEMA ein Viertel der 1.600 Beschäftigten für acht Stunden die Arbeit nieder. Diesem Streik schlossen sich am 2. Juni 120 und am 3. Juni 150 Arbeiter des Schleifmaschinenwerks an, die für etwa zwei Stunden die Arbeit ruhen ließen.
Am 17. Juni kam es schließlich in den Betrieben VEB Vereinigte Gießereien, VEB Textima, Büromaschinenwerk und im VEB Schleifmaschinenbau zu Streiks. Im Stadtgebiet verteilten Protestierende Flugblätter und brachten Parolen an Häuserwänden an, die zum Sturz der Regierung aufriefen. Weitere Forderungen der Streikbewegung waren neben der Rücknahme der Normenerhöhung freie Wahlen, eine Freilassung politischer Häftlinge und die Rückkehr sämtlicher noch in Gefangenschaft befindlicher Kriegsgefangener.
Die Streiks der vergangenen Wochen hatte die SED-Bezirksleitung in Karl-Marx-Stadt jedoch wachsam gemacht. Im Gegensatz zu den Funktionären anderer Städte hatte sie sich auf eventuelle Streiks und Unruhen vorbereitet und konnte größere Proteste schon im Ansatz vereiteln. In der Zeit vom 16. bis 25. Juni wurden im Bezirk Karl-Marx-Stadt 34 Personen festgenommen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zeigten ihren Unmut deshalb erst zehn Tage später. Als die SED die Bevölkerung von Karl-Marx-Stadt zu einer Kundgebung auf den Marktplatz beorderte, kamen statt der üblichen 75.000 bis 100.000 lediglich 3.000 Personen, die daran teilnahmen. Als die SED-Funktionäre die Erschienenen aufforderten, sich in bereitliegende Listen einzutragen und so nachvollziehbar zu machen, wer ferngeblieben war, weigerten sich die Bürgerinnen und Bürger.
Trotzdem zeigte sich die Bezirksverwaltung der Stasi in der vorliegenden Analyse der Vorkommnisse zufrieden: "Alle vorgekommenen Streik-, Flugblatt- und Schmieraktionen blieben isoliert. Eine terroristische Tätigkeit, Sabotage größerer Art oder Demonstrationen fanden nicht statt."
DBD:
In der Mitgliedschaft wird über die neuen Beschlüsse der Partei, besonders die Änderungen im Verhalten zu westflüchtigen Personen in der Frage der Rückgabe des Eigentums und zu grossbäuerlichen Elementen, mit Interesse verfolgt und diskutiert.
Das Bezirkssekretariat der DBD gab an die Kreisverbände klare Anweisungen, aus denen zu ersehen ist, dass sich an der bisherigen Politik der Partei nichts wesentliches ändern wird. Da eigene Argumentationen des Parteivorstandes aus erklärlichen Gründen noch fehlen, halten sich die hauptamtlichen Mitarbeiter an die Beschlüsse des Ministerrates im Wortlaut und die Artikel des Zentralorgans der SED " Neues Deutschland ".
Im Großen und Ganzen wurden in der DBD die Beschlüsse mit Befriedigung aufgenommen, wobei man allerdings forderte,besonders auf Grund des harten Durchgereifens verschiedener Verwaltungsorgane bei Versäumnissen und Rückständen der Bauern an Steuern und Abgaben sowie in der Pflichtablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, dass die Regierung nicht nur ihre Fehler einsieht, und Massnahmen zur Verbesserung der Lebenslage trifft, sondern dass die Schuldigen zur Verantwortung gezogen werden.
Die Mitglieder der DBD verurteilten die faschistischen Provokationen und Ausschreitungen, die nicht dazu beitragen, begangene Fehler nicht zu wiederholen und daraus zu lernen. Zur
Hetze des Rias wird erklärt, dass man endlich die in der Bevölkerung kursierenden Gerüchte über unseren Staatspräsidenten bereinigen sollte, indem man Aufklärung über seinen
Aufenthalt und Gesundheitzustand gibt oder ihn über den Rundfunkt sprechen lässt.
Damit könnte der Hetze des Rias wirksam begegnet werden.
Parteiaustritte sind nicht bekannt geworden.
Eine direkte Feindtätigkeit in der Partei im Zusammenhang mit diesen Vorkommnissen war ebenfalls nicht zu verzeichnen.
Blockpolitik:
Zur Blockpolitik ist festzustellen, dass durchweg alle bürgerlichen Parteien eine aktive Teilnahme an der Bekämpfung und Aufklärung über die faschistischen Provokationen vermissen liessen.
Das stellte z.B. der Stadtbezirk I und III der SED fest, in denen die Blockparteien keine Hilfe leisteten. Die SED war der entscheidende Faktor und hat mit Erfolg gearbeitet.
Es sind sowohl positive als auch gänzlich negative Stimmungen vorhanden. Der Kollege [anonymisiert] ( NDPD ) brachte zum Ausdruck, dass das entschlossene Handeln der Regierung und des vorbildliche Eingreifen der sowjetischen Truppen von seiner Partei unterstützt wird. Der Stadtbezirk IV der NDPD nimmt positiv zu den Massnahmen der Regierung im demokratischen Block Stellung und führte einen Arbeitseinsatz der leitenden Funktionäre mit den Frauen an der Abbruchstelle Ulmenstraße durch.
Die Direktorin der [anonymisiert] (LDP) unterschrieb nicht die Resolution, in der unserer Regierung und Partei das Vertrauen ausgesprochen wird. In der Comenius-Schule sagte ein Lehrer (CDU): " Das ist eine Frechheit, mich zu holen und für die Schule Wache halten zu lassen! "
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf Länderverwaltungen für Staatssicherheit (LVfS) in 14 Bezirksverwaltungen umgebildet. Daneben bestanden die Verwaltung für Staatssicherheit Groß-Berlin und die Objektverwaltung "W" (Wismut) mit den Befugnissen einer BV. Letztere wurde 1982 als zusätzlicher Stellvertreterbereich "W" in die Struktur der BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert.
Der Apparat der Zentrale des MfS Berlin und der der BV waren analog strukturiert und nach dem Linienprinzip organisiert. So waren die Hauptabteilung II in der Zentrale bzw. die Abteilungen II der BV für die Schwerpunkte der Spionageabwehr zuständig usw. Auf der Linie der Hauptverwaltung A waren die Abteilung XV der BV aktiv. Einige Zuständigkeiten behielt sich die Zentrale vor: so die Militärabwehr (Hauptabteilung I) und die internationalen Verbindungen (Abteilung X) oder die Arbeit des Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (Abteilung XVII). Für einige Aufgabenstellungen wurde die Bildung bezirklicher Struktureinheiten für unnötig erachtet. So gab es in den 60er und 70er Jahren für die Abteilung XXI und das Büro der Leitung II Referenten für Koordinierung (RfK) bzw. Offiziere BdL II. Für spezifische Aufgaben gab es territorial bedingte Diensteinheiten bei einigen BV, z. B. in Leipzig ein selbständiges Referat (sR) Messe, in Rostock die Abt. Hafen.
An der Spitze der BV standen der Leiter (Chef) und zwei Stellv. Operativ. Der Stellv. für Aufklärung fungierte zugleich als Leiter der Abt. XV. Die Schaffung des Stellvertreterbereichs Operative Technik im MfS Berlin im Jahre 1986 führte in den BV zur Bildung von Stellv. für Operative Technik/Sicherstellung.
Signatur: BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, Abt. XX, Nr. 301, Bl. 1-74
Die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Karl-Marx-Stadt dokumentierte die Ereignisse in ihrem Bezirk während des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. Im Vergleich zu anderen Bezirken verzeichnete die Staatssicherheit hier weitaus weniger Streiks und Demonstrationen.
Vom 16. bis 21. Juni 1953 kam es in fast 700 Städten und Gemeinden der DDR zu Demonstrationen und Streiks. Begann der 17. Juni noch als Arbeiteraufstand, entwickelte er sich schnell zum Volksaufstand weiter. Er nahm vielerorts revolutionäre Züge an, bevor er mit Hilfe von russischen Panzern unterdrückt wurde. SED und Stasi bezeichneten die Vorkommnisse offiziell als einen vom westlichen Ausland gesteuerten "Putschversuch faschistischer Agenten und Provokateure".
Während in anderen Regionen in Sachsen hunderte Betriebe bestreikt wurden, kam es im Bezirk Karl-Marx-Stadt am 17. Juni 1953 zu weitaus weniger Streiks und Demonstrationen. Dabei war es bereits Ende Mai in der Stadt zu mehreren Streiks in größeren Betrieben gekommen, die bis zum 15. Juni immer wieder in unterschiedlicher Intensität aufflammten. So legte am 1. Juni im VEB NAGEMA ein Viertel der 1.600 Beschäftigten für acht Stunden die Arbeit nieder. Diesem Streik schlossen sich am 2. Juni 120 und am 3. Juni 150 Arbeiter des Schleifmaschinenwerks an, die für etwa zwei Stunden die Arbeit ruhen ließen.
Am 17. Juni kam es schließlich in den Betrieben VEB Vereinigte Gießereien, VEB Textima, Büromaschinenwerk und im VEB Schleifmaschinenbau zu Streiks. Im Stadtgebiet verteilten Protestierende Flugblätter und brachten Parolen an Häuserwänden an, die zum Sturz der Regierung aufriefen. Weitere Forderungen der Streikbewegung waren neben der Rücknahme der Normenerhöhung freie Wahlen, eine Freilassung politischer Häftlinge und die Rückkehr sämtlicher noch in Gefangenschaft befindlicher Kriegsgefangener.
Die Streiks der vergangenen Wochen hatte die SED-Bezirksleitung in Karl-Marx-Stadt jedoch wachsam gemacht. Im Gegensatz zu den Funktionären anderer Städte hatte sie sich auf eventuelle Streiks und Unruhen vorbereitet und konnte größere Proteste schon im Ansatz vereiteln. In der Zeit vom 16. bis 25. Juni wurden im Bezirk Karl-Marx-Stadt 34 Personen festgenommen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zeigten ihren Unmut deshalb erst zehn Tage später. Als die SED die Bevölkerung von Karl-Marx-Stadt zu einer Kundgebung auf den Marktplatz beorderte, kamen statt der üblichen 75.000 bis 100.000 lediglich 3.000 Personen, die daran teilnahmen. Als die SED-Funktionäre die Erschienenen aufforderten, sich in bereitliegende Listen einzutragen und so nachvollziehbar zu machen, wer ferngeblieben war, weigerten sich die Bürgerinnen und Bürger.
Trotzdem zeigte sich die Bezirksverwaltung der Stasi in der vorliegenden Analyse der Vorkommnisse zufrieden: "Alle vorgekommenen Streik-, Flugblatt- und Schmieraktionen blieben isoliert. Eine terroristische Tätigkeit, Sabotage größerer Art oder Demonstrationen fanden nicht statt."
Die Blockparteien stehen nicht auf der Höhe ihrer Aufgaben und sind ihren Verpflichtungen nur ungenügend nachgekommen.
Die Arbeit wurde an sämtlichen Tagen ohne Zwischenfälle weitergeführt. Der Vorsitzende des Rates des Bezirkes führte mit seinem Stellvertretern und dem Sekretär eine Dienstbesprechung über die Ministerratsbeschlüsse durch, wobei die Ratsmitglieder verpflichtet wurden, mit den Abteilungsleiterneingehend über die Lage und die neuen Aufgaben zu sprechen. Die Org.-Instrukteur-Abteilung führte darüber hinaus am 18.06.1953 einen Einsatz in den Kreisen durch. Die Vorsitzenden der Kreise wurden in zentralen Dienstbesprechungen in Karl-Marx-Stadt, Zwickau und Plauen zusammengefasst.
Die Stimmung unter den Angestellten ist gut. Negative Diskussionen wurden nicht festgestellt.
Parteiaustritte waren nicht zu verzeichnen.
Rat der Stadt:
Vom ersten Tag an wurde in kleinen Gruppen Aufklärungsarbeit geleistet, so dass die Stimmung im Allgemeinen postitiv war.
Sowohl im erhöhten Arbeitseinsatz als auch bei Nachwachen zeigte sich die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter. Sogar bürgerliche Ratsmitglieder setzten sich positiv ein, z.B. das CDU-Mitglied [anonymisiert] und [anonymisiert] ( NDPD ), der sich beim Kaderleiter darüber beschwerte, dass Mitglieder seiner Partei nicht mit eingesetzt werden.
Rat des Kreises:
Die Angestellten bekunden ihr Vertrauen zur Regierung und zu den von ihr getroffenen Massnahmen zur Wiederherstellung der Ruhe und Ordnung. Sie begrüssen die neuen Verordnungen und verpflichten sich, das demokratische Staatsbewusstsein noch weiter zu festigen, das beweisen sie auch in freiwilligen Einsätzen, zu denen sie auch in den letzten Tagen sich zur Verfügung stellten.
Negative Stimmungen sind lediglich bei verschiedenen Angestellten der Gemeindeverwaltungen des Kreises Karl-Marx-Stadt bekannt geworden, die nicht näher bezeichnet sind.
Bezirksjustizverwaltung:
Der grösste Teil der Mitarbeiter diskutierte über die Massnahmen der Regierung positiv und war sich darüber im Klaren, dass auch die Justizverwaltung wesentlich dazu beitragen muss, die Provokateure zur Verantwortung zu ziehen und selbst äusserste Wachsamkeit an den Tag zu legen. Das geschieht durch grosse Vorsicht im Dienst und im Verkehr mitder Bevölkerung sowie durch die Sicherung des Dienstgebäudes. Feindliche Tätigkeit selbst wurde nicht bekannt, auch keine Parteiaustritte.
Staatsanwaltschaft:
Alle Angestellten führten ordnungsgem-äss ihre Arbeit weiter durch. Negative Stimmen waren nicht zu verzeichnen.
Eine selbständige Abteilung ist eine Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet und durch militärische Einzelleiter geführt wurde. Die weiter untergliederten Abteilungen prägten Linien aus (z. B. Abt. XIV; Linienprinzip) oder blieben auf die Zentrale beschränkt (z. B. Abt. X). Die eng umrissenen Zuständigkeiten mit operativer Verantwortung und Federführung orientierten sich an geheimdienstlichen Praktiken (Telefonüberwachung) oder Arbeitsfeldern (Bewaffnung, chemischer Dienst).
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf Länderverwaltungen für Staatssicherheit (LVfS) in 14 Bezirksverwaltungen umgebildet. Daneben bestanden die Verwaltung für Staatssicherheit Groß-Berlin und die Objektverwaltung "W" (Wismut) mit den Befugnissen einer BV. Letztere wurde 1982 als zusätzlicher Stellvertreterbereich "W" in die Struktur der BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert.
Der Apparat der Zentrale des MfS Berlin und der der BV waren analog strukturiert und nach dem Linienprinzip organisiert. So waren die Hauptabteilung II in der Zentrale bzw. die Abteilungen II der BV für die Schwerpunkte der Spionageabwehr zuständig usw. Auf der Linie der Hauptverwaltung A waren die Abteilung XV der BV aktiv. Einige Zuständigkeiten behielt sich die Zentrale vor: so die Militärabwehr (Hauptabteilung I) und die internationalen Verbindungen (Abteilung X) oder die Arbeit des Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (Abteilung XVII). Für einige Aufgabenstellungen wurde die Bildung bezirklicher Struktureinheiten für unnötig erachtet. So gab es in den 60er und 70er Jahren für die Abteilung XXI und das Büro der Leitung II Referenten für Koordinierung (RfK) bzw. Offiziere BdL II. Für spezifische Aufgaben gab es territorial bedingte Diensteinheiten bei einigen BV, z. B. in Leipzig ein selbständiges Referat (sR) Messe, in Rostock die Abt. Hafen.
An der Spitze der BV standen der Leiter (Chef) und zwei Stellv. Operativ. Der Stellv. für Aufklärung fungierte zugleich als Leiter der Abt. XV. Die Schaffung des Stellvertreterbereichs Operative Technik im MfS Berlin im Jahre 1986 führte in den BV zur Bildung von Stellv. für Operative Technik/Sicherstellung.
Der Instrukteur unterhielt im Auftrag des Führungsoffiziers die persönliche Verbindung zu dem im "Operationsgebiet" eingesetzten inoffiziellen Mitarbeiter oder Residenten. Er beauftragte und instruierte den IM und nahm dessen Berichte entgegen. In der Regel waren die Instrukteure DDR-Bürger und erhielten in den 80er Jahren den Status von Hauptamtlichen IM. Zuletzt gab es 777 Instrukteure.
Die Verpflichtung Bereitschaftserklärung zur Tätigkeit als IM bildete den Abschluss der Werbung. Sie erfolgte in der Regel schriftlich und in Ausnahmefällen mündlich. Schriftliche Verpflichtungen erfolgten stets handschriftlich. Die Verpflichtungserklärung enthielt bestimmte Kernelemente, zu denen der Bezugspartner Staatssicherheit, die Verpflichtung zur Geheimhaltung, ein Deckname und die Unterschrift gehörten.
Signatur: BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, Abt. XX, Nr. 301, Bl. 1-74
Die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Karl-Marx-Stadt dokumentierte die Ereignisse in ihrem Bezirk während des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. Im Vergleich zu anderen Bezirken verzeichnete die Staatssicherheit hier weitaus weniger Streiks und Demonstrationen.
Vom 16. bis 21. Juni 1953 kam es in fast 700 Städten und Gemeinden der DDR zu Demonstrationen und Streiks. Begann der 17. Juni noch als Arbeiteraufstand, entwickelte er sich schnell zum Volksaufstand weiter. Er nahm vielerorts revolutionäre Züge an, bevor er mit Hilfe von russischen Panzern unterdrückt wurde. SED und Stasi bezeichneten die Vorkommnisse offiziell als einen vom westlichen Ausland gesteuerten "Putschversuch faschistischer Agenten und Provokateure".
Während in anderen Regionen in Sachsen hunderte Betriebe bestreikt wurden, kam es im Bezirk Karl-Marx-Stadt am 17. Juni 1953 zu weitaus weniger Streiks und Demonstrationen. Dabei war es bereits Ende Mai in der Stadt zu mehreren Streiks in größeren Betrieben gekommen, die bis zum 15. Juni immer wieder in unterschiedlicher Intensität aufflammten. So legte am 1. Juni im VEB NAGEMA ein Viertel der 1.600 Beschäftigten für acht Stunden die Arbeit nieder. Diesem Streik schlossen sich am 2. Juni 120 und am 3. Juni 150 Arbeiter des Schleifmaschinenwerks an, die für etwa zwei Stunden die Arbeit ruhen ließen.
Am 17. Juni kam es schließlich in den Betrieben VEB Vereinigte Gießereien, VEB Textima, Büromaschinenwerk und im VEB Schleifmaschinenbau zu Streiks. Im Stadtgebiet verteilten Protestierende Flugblätter und brachten Parolen an Häuserwänden an, die zum Sturz der Regierung aufriefen. Weitere Forderungen der Streikbewegung waren neben der Rücknahme der Normenerhöhung freie Wahlen, eine Freilassung politischer Häftlinge und die Rückkehr sämtlicher noch in Gefangenschaft befindlicher Kriegsgefangener.
Die Streiks der vergangenen Wochen hatte die SED-Bezirksleitung in Karl-Marx-Stadt jedoch wachsam gemacht. Im Gegensatz zu den Funktionären anderer Städte hatte sie sich auf eventuelle Streiks und Unruhen vorbereitet und konnte größere Proteste schon im Ansatz vereiteln. In der Zeit vom 16. bis 25. Juni wurden im Bezirk Karl-Marx-Stadt 34 Personen festgenommen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zeigten ihren Unmut deshalb erst zehn Tage später. Als die SED die Bevölkerung von Karl-Marx-Stadt zu einer Kundgebung auf den Marktplatz beorderte, kamen statt der üblichen 75.000 bis 100.000 lediglich 3.000 Personen, die daran teilnahmen. Als die SED-Funktionäre die Erschienenen aufforderten, sich in bereitliegende Listen einzutragen und so nachvollziehbar zu machen, wer ferngeblieben war, weigerten sich die Bürgerinnen und Bürger.
Trotzdem zeigte sich die Bezirksverwaltung der Stasi in der vorliegenden Analyse der Vorkommnisse zufrieden: "Alle vorgekommenen Streik-, Flugblatt- und Schmieraktionen blieben isoliert. Eine terroristische Tätigkeit, Sabotage größerer Art oder Demonstrationen fanden nicht statt."
Die Staatsanwälte bringen zum Ausdruck, dass es leicht sein wird, jetzt die richtigen Massnahmen zu treffen und sich " umzustellen ". Sie diskutierten darüber, dass zu viele Arbeiter abgeurteilt wurden, was sie schon früher erkannt hätten, und jetzt wieder viele freigelassen werden müssen, die sie erst verurteilt hätten.
Das Objekt war gut gesichert und die Angestellten stellten sich auch ohne Einwendungen für den Wachdienst zur Verfügung.
Staatsanwalt [anonymisiert]( LDP ) beschwerte sich z.B. darüber, warum er nicht mit eingesetzt wurde.
Am 23.04.1953 wurde eine Parteiaktivsitzung über die 14. Tagung des ZK abgehalten und am gleichen Abend eine Mitgliederversammlung, auf denen Massnahmen zur Durchführung der Beschlüsse des Ministerrates beraten wurden, sowie zu den neuen Vorschlägen der Partei.
Parteiaustritte waren nicht zu verzeichnen.
Postamt I:
Die Ereignisse in den letzten Tagen haben im Postamt 1 keinerlei Störungen und Arbeitsunterbrechungen hervrgerufen. Es wurden am 17.06. und 18.06.1953 mehrere Kurzversammlungen durchgeführt, in denen die Kollegen von Mitgliedern unserer Partei über die gegenwärtige Lage aufgeklärt wurden.
Die Provokationen wurden fast einmütig abgelehnt, als Massnahmen, die nicht im Interesse des Volkes liegen. Viele Kollegen sehen die Ursachen dieser Vorfälle darin, dass die Regierung ein falsches Bild der tatsächlichen Lage in der heutigen Stimmung der Bevölkerung hatte, zurückzuführen auf schöngefärbte Berichte der Parteien, Organisationen und Institutionen, der Presse, die oft mit begeisterter Zustimmung der Werktätigen zu den Beschlüssen der Regierung argumentierte, wiwohl das nicht den Tatsachen entsprochen habe, oder es sich hier nur um Einzelbeispiele handelte. Die Kollegen äussern, dass es nicht auf grosse Diskussionen ankomme, sondern, dass man Taten sehen wolle.
Hier ist die Parteiorganisation nicht stark genug und hat auch nicht das Vertrauen der gesamten Belegschaft. Außerdem wirkt sich die Überalterung der Mitarbeiter aus und die Beschäftigten auf die Beschäftigung vieler Kollegen, die schon vor der Nazizeit und während dieser im Postdienst tätig waren.
Postamt IV:
Auch hier herrschte während der Ganzen Zeit Ruhe und, die Ereignisse wurden ohne Erregung und Zwischenfälle aufgenommen. Die Partei-führte Kurzversammlungen durch, in denen über die Ereignisse aufgeklärt wurde. Diemeisten Kollegen verurteilten die Gewaltakte der faschistischen Elemente in Berlin und erklärten, dass diese niemals im Interesse der Arbeiterklasse liegen.
Provokateure und Hetzer traten im Objekt nicht auf. Jedoch herrschte allgemeine Unzufriedenheit unter den Arbeitern über den Ausnahmezustand in Karl-Marx-Stadt. Die Ursachen der Vorkommnisse sehen die Kollegen darin, dass in der Offentlichkeit nicht frei über die Mängel gesprochen werden könne und, dass die führenden Genossen der Partei Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht die Lage nicht richtig
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf Länderverwaltungen für Staatssicherheit (LVfS) in 14 Bezirksverwaltungen umgebildet. Daneben bestanden die Verwaltung für Staatssicherheit Groß-Berlin und die Objektverwaltung "W" (Wismut) mit den Befugnissen einer BV. Letztere wurde 1982 als zusätzlicher Stellvertreterbereich "W" in die Struktur der BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert.
Der Apparat der Zentrale des MfS Berlin und der der BV waren analog strukturiert und nach dem Linienprinzip organisiert. So waren die Hauptabteilung II in der Zentrale bzw. die Abteilungen II der BV für die Schwerpunkte der Spionageabwehr zuständig usw. Auf der Linie der Hauptverwaltung A waren die Abteilung XV der BV aktiv. Einige Zuständigkeiten behielt sich die Zentrale vor: so die Militärabwehr (Hauptabteilung I) und die internationalen Verbindungen (Abteilung X) oder die Arbeit des Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (Abteilung XVII). Für einige Aufgabenstellungen wurde die Bildung bezirklicher Struktureinheiten für unnötig erachtet. So gab es in den 60er und 70er Jahren für die Abteilung XXI und das Büro der Leitung II Referenten für Koordinierung (RfK) bzw. Offiziere BdL II. Für spezifische Aufgaben gab es territorial bedingte Diensteinheiten bei einigen BV, z. B. in Leipzig ein selbständiges Referat (sR) Messe, in Rostock die Abt. Hafen.
An der Spitze der BV standen der Leiter (Chef) und zwei Stellv. Operativ. Der Stellv. für Aufklärung fungierte zugleich als Leiter der Abt. XV. Die Schaffung des Stellvertreterbereichs Operative Technik im MfS Berlin im Jahre 1986 führte in den BV zur Bildung von Stellv. für Operative Technik/Sicherstellung.
Fernschreiben der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt zu verhinderten Streikaktionen Dokument, 1 Seite
Meldung einer Arbeitsniederlegung in Freiberg Dokument, 1 Seite
Aufhebung des Ausnahmezustands in Karl-Marx-Stadt Dokument, 1 Seite
Meldung zu erneuten Streiks im Bezirk Karl-Marx-Stadt Dokument, 4 Seiten