Am 25. Oktober 1983 spielte Udo-Lindenberg im Palast der Republik. Mittels einer Zufahrtskarte hatte die Stasi Zutritt zum Gelände.
Dokument, 1 Seite
Der "Sonderzug nach Pankow" von Udo Lindenberg sorgte für Aufregung bei der Stasi. Wegen "die DDR diskriminierenden Inhalts" sollte es nicht mehr verbreitet oder abgespielt werden.
Dokument, 3 Seiten
"Oberindianer", "sturer Schrat" und "Honni" - das war zu viel für den Generalsekretär des Zentralkomitees der SED. Erich Honecker ließ das Lied "Sonderzug nach Pankow" von Udo Lindenberg verbieten. Die Stasi lieferte eine rechtliche Einschätzung.
Dokument, 3 Seiten
Während Mitglieder von SED und FDJ den Auftritt Lindenbergs heftig kritisierten, waren viele Jugendliche vom Konzert im Palast der Republik begeistert.
Dokument, 2 Seiten
Während seiner Auftritte übte Udo Lindenberg immer wieder Kritik an der DDR. Die Stasi registrierte die Äußerungen des Künstlers genau.
Dokument, 1 Seite
Udo Lindenberg spielte sein erstes und einziges Konzert in der DDR vor ausgesuchten FDJ-Mitgliedern. Der Informant "Ernst" berichtete darüber, dass dies in Künstler-Kreisen auf Unverständnis stieß.
Dokument, 1 Seite