Am Weltfriedenstag, dem 1. September 1983, wurde von der Polizei ein Kerzenprotest vor der amerikanischen Botschaft aufgelöst.
11 Fotografien
Der Schulungsfilm der Hauptabteilung VI liefert einen umfassenden Eindruck vom Wirken der Stasi an den Grenzen der DDR. Hier war sie für Passkontrollen und die Sicherung des Transit- und Reiseverkehrs zuständig.
Video, 44 Minuten, 5 Sekunden
Der vorliegende Bericht der MfS-Arbeitsgruppe Passkontrolle und Fahndung (APF) dokumentiert einen tragischen Fluchtversuch am Grenzübergang Invalidenstraße. Eine achtköpfige Gruppe hatte am 12. Mai 1963 versucht, mit einem gepanzerten BVG-Bus nach West-Berlin zu fliehen.
Dokument, 2 Seiten
Im August 1970 wollte die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof in Ost-Berlin ausloten, ob die Gruppe den "bewaffneten Kampf" von dort aus koordinieren könnte. Doch sie wurde erst hingehalten und am folgenden Tag nicht mehr über die Grenze gelassen und in Bildfahndung gestellt.
Dokument, 1 Seite
In den Stasi-Unterlagen sind verschiedene Berichte zu Fluchtversuchen überliefet. Dazu gehören auch die vorliegenden Schilderungen eines Passkontrolleurs über eine vereitelte "Republikflucht" mit einem BVG-Bus am Grenzübergang Invalidenstraße 1963.
Dokument, 1 Seite
Während der X. Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin waren unangemeldete Besucherinnen und Besucher aus der Bundesrepublik unerwünscht. Die Stasi wollte sie an der Grenze abweisen.
Dokument, 17 Seiten