Mit einer Diplomarbeit lieferte Hauptmann Joachim Tischendorf theoretische Grundlagen für die Bekämpfung von Kulturschaffenden mit Hilfe von Zersetzungsmaßnahmen.
Dokument, 67 Seiten
Mit einem selbstgebauten Ballon gelang zwei Familien im im September 1979 die Flucht aus der DDR. Die Staatssicherheit war den "Tätern" auf der Spur gewesen, konnte die Flucht aber nicht verhindern.
Dokument, 3 Seiten
Auf einer Einwohnerversammlung in Hellingen am 17. Juni 1953 kam es zu Tumulten und Zwischenrufen. Die Staatssicherheit verhaftete daraufhin vier Bürger, die später wegen Störung der Versammlung und "Boykotthetze" verurteilt wurden. Aus Furcht vor weiteren Unmutsäußerungen der Hellinger Bürgerinnen und Bürger wurde die Verhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt.
Dokument, 2 Seiten
Nachdem die Arbeiter im Kreis Zossen vergeblich mit der Werkleitung verhandeltet hatten, verlegten sie ihre Demonstration aus dem Werk auf die Straße. Der Garnisonskommandeur verhängte daraufhin den Ausnahmezustand.
Dokument, 1 Seite
In Rathenow begann der Volksaufstand mit Streiks in den Industriebetrieben, später kam es zu einem extremen Wutausbruch der Bevölkerung. Sowjetische Soldaten versuchten zunächst vergeblich, das Geschehen einzudämmen.
5 Fotografien
Als die Ordnung nach dem Volksaufstand wiederhergestellt war, ließ die Stasi einen Streikführer aus Niemegk verhaften. Er wurde zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt.
Dokument, 6 Seiten