Einige Wochen nachdem MfS-Minister Erich Mielke zurückgetreten war, fand eine Begehung seiner ehemaligen Diensträume statt. Die Bilderserie zeigt Unterlagen und Gegenstände, die bei dieser Gelegenheit sichergestellt wurden. Mit dabei ist auch der legendäre "Rote Koffer".
24 Fotografien
Eine inoffizielle Quelle der Stasi berichtete im März 1982 über Probleme im Zusammenhang mit der Zahlungsbilanz der DDR gegenüber dem "nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" (NSW).
Dokument, 3 Seiten
Der Name Guillaume steht wie kein anderer exemplarisch für die Westspionage des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Er stieg zum Persönlichen Referenten des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt auf und hatte Zugang zu streng geheimen Unterlagen. Ein Propagandafilm der Stasi widmet sich den Hintergründen dieses Spionagefalls.
Video, 1 Stunde, 26 Minuten, 39 Sekunden
Die Stasi dokumentierte die Festveranstaltungen zum 35. Jahrestag der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit im Palast der Republik und auf dem Gelände der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Video, 2 Stunden, 33 Minuten, 5 Sekunden
In einem Gespräch mit dem stellvertretenden KfS-Vorsitzenden Leonid Schebarschin vom April 1989 beklagte Minister Mielke die Auflösung des "sozialistischen Lagers".
Dokument, 41 Seiten
Vor Beginn der Fußball-WM 1974 in der Bundesrepublik fasste die Stasi die politische Lage und den Stand der Vorbereitungen zusammen.
Dokument, 6 Seiten