Der Name Guillaume steht wie kein anderer exemplarisch für die Westspionage des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Er stieg zum Persönlichen Referenten des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt auf und hatte Zugang zu streng geheimen Unterlagen. Ein Propagandafilm der Stasi widmet sich den Hintergründen dieses Spionagefalls.
Video, 1 Stunde, 26 Minuten, 39 Sekunden
Die Stasi dokumentierte die Festveranstaltungen zum 35. Jahrestag der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit im Palast der Republik und auf dem Gelände der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Video, 2 Stunden, 33 Minuten, 5 Sekunden
Am 4. und 5. Dezember 1989 besetzten mutige Bürgerinnen und Bürger etliche Bezirks- und Kreisämter des neu gegründeten Amts für Nationale Sicherheit. Vorausgegangen waren Gerüchte über die Vernichtung von Akten. Ein Stasi-Offizier bestätigte diese in einem Radio-Interview mit dem "Berliner Rundfunk".
Dokument, 4 Seiten
Bei einer Filmpremiere für Angehörige des MfS spricht der Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung, Markus Wolf, über seinen Vorgänger Richard Stahlmann und die Gründung der HV A.
Audio, 41 Minuten, 50 Sekunden
"Haus 15" der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg wurde 1978 fertig gestellt und beherbergte mehr als 1.100 Büros sowie Labor-, Werkstatt- und Lagerräume der Hauptverwaltung A.
1 Fotografie
Minister Erich Mielke und der stellvertretende Chef des KGB, Wladimir Krjutschkow sprachen über Fragen der atomaren Nachrüstung in Europa. Außerdem geht es um den Abschuss eines südkoreanischen Passagierflugzeugs an der sowjetischen Pazifikküste zwei Wochen zuvor.
Dokument, 19 Seiten