Noch bis 1953 gab es in der DDR antijüdische Tendenzen. Das änderte sich bis spätestens Anfang der 80er Jahre. Das SED-Regime wollte nun die Sympathien von Menschen jüdischen Glaubens im In- und Ausland gewinnen. Dafür griff die Regierung sogar in Bauprojekte ein.
Dokument, 1 Seite
Die Staatssicherheit sicherte im November 1988 mit dem Einsatz "Kristall" die Veranstaltungen anlässlich des 50. Jahrestages der Pogromnacht und die Grundsteinlegung zum Wiederaufbau der Neuen Synagoge in Ost-Berlin ab. An der feierlichen Enthüllung der Gedenktafel am 10. November 1988 nahmen unter anderem SED-Generalsekretär Erich Honecker und ZK-Sekretär Günter Mittag teil.
Dokument, 2 Seiten
Die DDR praktizierte eine israelfeindliche Politik, doch parallel dazu bemühte sich die SED-Führung in den 80er Jahren, die Sympathien von Menschen jüdischen Glaubens im In- und Ausland zu gewinnen. Dafür griff die Regierung sogar in Bauprojekte ein. Auch die Stasi, die mehrere Bauvorhaben auf einem am Adass-Jisroel-Friedhof angelagerten Gelände verfolgte, hatte dabei das Nachsehen.
Dokument, 11 Seiten
Der West-Berliner Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Heinz Galinski, wandte sich per Brief an Erich Honecker und bat darum, das Bauvorhaben einer Straße durch den jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee zu verhindern.
Dokument, 2 Seiten
Die DDR praktizierte eine israelfeindliche Politik, doch parallel dazu bemühte sich die SED-Führung in den 80er Jahren, die Sympathien von Menschen jüdischen Glaubens im In- und Ausland zu gewinnen. Dafür griff die Regierung sogar in Bauprojekte ein. Nachdem der West-Berliner Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Heinz Galinski, darum bat, das Bauvorhaben einer Straße durch den jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee zu verhindern, ordnete die SED-Führung einen Baustopp an.
Dokument, 3 Seiten