Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Dokument, 16 Seiten
Die "Kampfgruppen der Arbeiterklasse", eine Art paramilitärische Bürgergkriegsarmee, war im Oktober 1989 noch weniger als zuvor einsatzfähig. Ihre Mitglieder verschlossen nicht die Augen vor den drängenden Problemen des Landes und wollten nicht gegen das eigene Volk eingesetzt werden - weswegen sie reihenweise aus der Partei austraten.
Dokument, 13 Seiten
Die Gedächtnisprotokolle von festgenommenen und misshandelten Demonstranten dokumentieren die Übergriffe staatlicher Organe am 7. und 8. Oktober 1989 in Ost-Berlin
Dokument, 81 Seiten
Die Bilderserie zeigt eine Protestaktion der Grünen am Berliner Alexanderplatz im Mai 1983. Mitarbeiter der Staatssicherheit beschatteten die Politiker vom Zeitpunkt der Einreise routinemäßig. Von der Aktion selbst wurden sie jedoch überrascht und konnten das Entrollen der Plakate nicht verhindern. Der Protest machte bundesweit Schlagzeilen.
7 Fotografien
Die Stasi dokumentierte die erste genehmigte Demonstration während der Friedlichen Revolution.
12 Fotografien
Am Weltfriedenstag, dem 1. September 1983, wurde von der Polizei ein Kerzenprotest vor der amerikanischen Botschaft aufgelöst.
11 Fotografien