"Haus 15" der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg wurde 1978 fertig gestellt und beherbergte mehr als 1.100 Büros sowie Labor-, Werkstatt- und Lagerräume der Hauptverwaltung A.
1 Fotografie
Die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg dehnte sich im Laufe der Jahre zunehmend aus. Aus einem ersten Dienstgebäude an der Magdalenenstraße im Jahre 1950 entwickelte sich ein riesiges Areal mit zuletzt 52 Einzelgebäuden.
14 Fotografien
Ein Blick in den Innenhof der Stasi-Zentrale Anfang der 1980er jahre zeigt die wichtigsten Gebäude des Ensembles.
Dokument, 1 Seite
In "Haus 15" in der Stasi-Zentrale residierte die Auslandsspionage der Stasi, die Hauptverwaltung A. Das Gebäude wurde 1978 fertiggestellt und diente auch als Sichschutz.
4 Fotografien
Auf einer Schautafel sind die Stationen zum Bau von "Haus 15" dargestellt. Gärten und Altbauten mussten für den Sitz der Hauptverwaltung A weichen.
1 Fotografie
Nach der Flucht des Stasi-Offiziers Werner Stiller begann das Untersuchungsorgan der Stasi, die Hauptabteilung IX, mit den Ermittlungen. Dabei wurde auch ein Bildbericht angefertigt, der den von Stiller aufgebrochenen Aktenschrank zeigt.
Dokument, 12 Seiten