Zum geplanten West-Berlin-Besuchs von US-Präsident John F. Kennedy sammelte die Staatssicherheit der DDR frühzeitig Informationen.
Dokument, 5 Seiten
Am 24. Februar 1965 besuchte der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht auf Einladung des Präsidenten Gamal Abdel Nasser als offizieller Staatsgast Ägypten. Die Stasi verfolgte sehr genau, wie die Bundesrepublik auf diesen Affront Nassers reagierte, indem sie unter anderem "Äußerungen führender FDP-Politiker" auswertete.
Dokument, 8 Seiten
Am 26. September 1980 wurden durch das Oktoberfestattentat in München 13 Menschen getötet und mehr als 200 zum Teil schwer verletzt. Das Ministerium für Staatssicherheit verfolgte aufmerksam die Ermittlungen in der Bundesrepublik und mögliche Auswirkungen des Attentats auf den Bundestagswahlkampf.
Dokument, 2 Seiten
Nach dem Oktoberfestattentat am 26. September 1980 ermittelte die Soko "Theresienwiese". Die DDR-Staatssicherheit schöpfte die Ermittlungsergebnisse ab und verfolgte – mit Blick auf die Bundestagswahl – die Reaktionen westdeutscher Politiker.
Dokument, 7 Seiten
Die Stasi erfasste zahlreiche Rechtsextremistinnen und -extremisten, die in der Bundesrepublik aktiv waren. Dazu gehörte auch Karl-Heinz Hoffmann, der Leiter der paramilitärischen Wehrsportgruppe Hoffmann.
Dokument, 1 Seite
Im Rahmen seiner geheimdienstlichen Tätigkeit zum Oktoberfestattentat am 26. September 1980 erfuhr die DDR-Staatssicherheit von Aktivitäten des westdeutschen Verfassungsschutzes im Vorfeld des Anschlags. In den Unterlagen der MfS-Abteilung XXII (Terrorabwehr) ist ein entsprechendes Dokument zu den Ermittlungen und Observationsmaßnahmen überliefert.
Dokument, 4 Seiten