Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 20245, Bl. 1-16
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Sie waren Propagandamittel, um Schüler und Lehrer auf den Staat einzuschwören. Die "Firma Horch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Das vorliegende Exemplar wurde vermutlich von hauptamtlichen Mitarbeitern der Staatssicherheit angefertigt und im Ministerium ausgehängt. Es zeigt anlässlich des 20. Jahrestages der Republik die Errungenschaften der DDR. Die Wandzeitung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zeigt den anschließenden Wiederaufbau und endet mit dem Aufstieg der DDR zur angeblich "Fünftgrößten Wirtschaftsnation der Welt". Dazwischen beschwört die Zeitung die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetunion und feiert den Bau der Mauer.
Welche Diensteinheit des MfS die Wandzeitung angefertigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Abgelegt wurde sie in den Beständen der Hauptabteilung XXII, deren Vorläufer jedoch erst 1975 gebildet wurden.
Das zehnte Blatt der Wandzeitung trägt die Überschrift "DDR – Heimstatt der Kultur". Das erste Bild oben links zeigt kulturelle Sehenswürdigkeiten in Dresden. Es ist unterschrieben mit: "Der Dresdner Zwinger mit der Gemäldegallerie".
Das zweite Bild rechts in der Mitte zeigt Menschen, die in einer gestalteten Grünanlage vor einem Büro- oder Fabrikgebäude in Gruppen zusammen sitzen. Es ist unterschrieben mit: "Kultur am Arbeitsplatz".
Das dritte Bild links unten zeigt eine große Gruppe Menschen in Tracht, die ihre Arme in die Luft werfen und tanzen. Ein Mann im Vordergrund, ebenfalls in Tracht, rollt ein kleines Holzfass vor sich her. Das Bild ist unterschrieben mit: "Erntefest in einem Dorf unserer Republik".
Das vierte und letzte Bild rechts unten zeigt Menschen, die in einem voll besetzten Stadion zu einer Choreografie aufgestellt sind. Sie stehen in großen Kreisen und scheinen Turnfiguren aufzuführen. Unter dem Bild steht: "Kinder- u. Jugendspartakiade in Berlin".
Hauptabteilung XXII ("Terrorabwehr")
Die Abteilung XXII richtete ihre Aufmerksamkeit vor allem auf linksterroristische Organisationen, jedoch auch auf linksextreme Gruppen in der Bundesrepublik mit DDR-kritischer Ausrichtung (etwa "trotzkistischer" oder "maoistischer" Spielart), die autonome Szene in Westberlin sowie militante Gruppierungen im palästinensischen bzw. arabischen Lager (wie die Abu-Nidal-Gruppe). Sobald sich die Arbeit solcher Zellen gegen die DDR zu richten schienen, leitete die Abteilung XXII umfangreiche Zersetzungsmaßnahmen ein (so zum Beispiel gegenüber der KPD/ML).
Die Diensteinheit befasste sich auch mit neonazistischen und rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik (wie der "Wehrsportgruppe Hoffmann") sowie allen Einrichtungen, die dezidiert antikommunistische Positionen vertraten (wie etwa die Arbeitsgemeinschaft 13. August - Haus am Checkpoint Charlie). Im Umfeld solcher Organisationen hatte die Abteilung XXII 161 IM platziert, davon 35 aus dem Westen (wie etwa den RAF-Anwalt Klaus Croissant oder den Ex-Terroristen Till Meyer).
Die Bildung der Abteilung XXII im Jahre 1975 war eine Reaktion auf die Entstehung des arabisch/palästinensischen und bundesdeutschen Terrorismus. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Diensteinheit wuchs bis 1980 auf fast 140 Personen an, doch sogar mit 248 Mitarbeitern im Jahre 1988 war die Abteilung innerhalb des Mielke-Apparates vergleichsweise klein dimensioniert. Aufgrund der Brisanz ihrer Tätigkeit war sie besonders um Abschottung und Konspiration bemüht und suchte häufig Rückendeckung von oben.
Zunächst wurde die Abteilung XXII von Harry Dahl geleitet, ihm folgte 1985 Horst Franz. Um etwaige Drohanrufe oder potenzielle Gewaltakte auch in der DDR sowie mögliche Rückverbindungen westlicher Terroristen nach Ostdeutschland aufzudecken, existierten in den BV sogenannte Arbeitsgruppen XXII mit insgesamt 69 Mitarbeitern.
Aus weltanschaulichen Gründen hat die Staatssicherheit zudem damalige Befreiungsbewegungen der Dritten Welt (wie den Afrikanischen Nationalkongress / ANC) sowie etliche "junge Nationalstaaten" protegiert. Als Verbündete im Kampf gegen den "Imperialismus" wurden zwischen 1970 und 1989 insgesamt 1 895 Mitglieder dieser Organisationen militärisch oder geheimpolizeilich ausgebildet. Hierfür zuständig war die Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderfragen (AGM/S), die auch Aufgaben der bewaffneten Flugsicherungsbegleitung wahrnahm und ggf. Gewalttäter überwältigen sollte.
Im Jahre 1987 wurde diese Diensteinheit in Abteilung XXIII umbenannt und verschmolz 1989 mit der Abteilung XXII zur Hauptabteilung XXII mit zuletzt 878 Mitarbeitern.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 20245, Bl. 1-16
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Sie waren Propagandamittel, um Schüler und Lehrer auf den Staat einzuschwören. Die "Firma Horch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Das vorliegende Exemplar wurde vermutlich von hauptamtlichen Mitarbeitern der Staatssicherheit angefertigt und im Ministerium ausgehängt. Es zeigt anlässlich des 20. Jahrestages der Republik die Errungenschaften der DDR. Die Wandzeitung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zeigt den anschließenden Wiederaufbau und endet mit dem Aufstieg der DDR zur angeblich "Fünftgrößten Wirtschaftsnation der Welt". Dazwischen beschwört die Zeitung die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetunion und feiert den Bau der Mauer.
Welche Diensteinheit des MfS die Wandzeitung angefertigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Abgelegt wurde sie in den Beständen der Hauptabteilung XXII, deren Vorläufer jedoch erst 1975 gebildet wurden.
Das elfte Blatt der Wandzeitung trägt die Überschrift: "W. Ulbricht – ein glühender Internationalist". Auf dem ersten Bild ist Ulbricht mit dem sowjetischen Staatschef Leonid Breschnew an einem Bahnsteig zu sehen. Am rechten Bildrand stehen weitere Funktionäre. Unter dem Bild steht: "Arbeiter kommen zu Arbeitern".
Auf dem zweiten Bild ist ein Podium oder eine Tribüne mit winkenden Menschen zu sehen. In der ersten Reihe stehen von links nach rechts Erich Honecker, Leonid Breschnew und Walter Ulbricht. Breschnew hält einen großen Blumenstrauß. Daneben steht geschrieben: "Die Berliner begrüßen die Freunde auf das Herzlichste".
Auf dem letzten Bild ist Walter Ulbricht zu sehen, der in Begleitung dreier weiterer Männer eine Ehrenformation aufwändig uniformierter Soldaten abschreitet. Im Hintergrund ist ein großes Passagierflugzeug mit Propellern zu sehen. Daneben steht geschrieben: "Der Genosse W. Ulbricht trifft zur Unterzeichnung des Vertrages für gegenseitige Freundschaft und Hilfe in Rumänien ein".
Hauptabteilung XXII ("Terrorabwehr")
Die Abteilung XXII richtete ihre Aufmerksamkeit vor allem auf linksterroristische Organisationen, jedoch auch auf linksextreme Gruppen in der Bundesrepublik mit DDR-kritischer Ausrichtung (etwa "trotzkistischer" oder "maoistischer" Spielart), die autonome Szene in Westberlin sowie militante Gruppierungen im palästinensischen bzw. arabischen Lager (wie die Abu-Nidal-Gruppe). Sobald sich die Arbeit solcher Zellen gegen die DDR zu richten schienen, leitete die Abteilung XXII umfangreiche Zersetzungsmaßnahmen ein (so zum Beispiel gegenüber der KPD/ML).
Die Diensteinheit befasste sich auch mit neonazistischen und rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik (wie der "Wehrsportgruppe Hoffmann") sowie allen Einrichtungen, die dezidiert antikommunistische Positionen vertraten (wie etwa die Arbeitsgemeinschaft 13. August - Haus am Checkpoint Charlie). Im Umfeld solcher Organisationen hatte die Abteilung XXII 161 IM platziert, davon 35 aus dem Westen (wie etwa den RAF-Anwalt Klaus Croissant oder den Ex-Terroristen Till Meyer).
Die Bildung der Abteilung XXII im Jahre 1975 war eine Reaktion auf die Entstehung des arabisch/palästinensischen und bundesdeutschen Terrorismus. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Diensteinheit wuchs bis 1980 auf fast 140 Personen an, doch sogar mit 248 Mitarbeitern im Jahre 1988 war die Abteilung innerhalb des Mielke-Apparates vergleichsweise klein dimensioniert. Aufgrund der Brisanz ihrer Tätigkeit war sie besonders um Abschottung und Konspiration bemüht und suchte häufig Rückendeckung von oben.
Zunächst wurde die Abteilung XXII von Harry Dahl geleitet, ihm folgte 1985 Horst Franz. Um etwaige Drohanrufe oder potenzielle Gewaltakte auch in der DDR sowie mögliche Rückverbindungen westlicher Terroristen nach Ostdeutschland aufzudecken, existierten in den BV sogenannte Arbeitsgruppen XXII mit insgesamt 69 Mitarbeitern.
Aus weltanschaulichen Gründen hat die Staatssicherheit zudem damalige Befreiungsbewegungen der Dritten Welt (wie den Afrikanischen Nationalkongress / ANC) sowie etliche "junge Nationalstaaten" protegiert. Als Verbündete im Kampf gegen den "Imperialismus" wurden zwischen 1970 und 1989 insgesamt 1 895 Mitglieder dieser Organisationen militärisch oder geheimpolizeilich ausgebildet. Hierfür zuständig war die Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderfragen (AGM/S), die auch Aufgaben der bewaffneten Flugsicherungsbegleitung wahrnahm und ggf. Gewalttäter überwältigen sollte.
Im Jahre 1987 wurde diese Diensteinheit in Abteilung XXIII umbenannt und verschmolz 1989 mit der Abteilung XXII zur Hauptabteilung XXII mit zuletzt 878 Mitarbeitern.
In den ersten Jahren stand das MfS unter einer engen fachlichen und politischen Anleitung durch die sowjetische Staatssicherheit, die mit sog. Beratern (anfangs auch Instrukteure genannt) in den wichtigsten Diensteinheiten des MfS präsent war. Die Berater besaßen dort faktisch Weisungs- und Vetobefugnisse.
Zunächst waren die Berater den jeweiligen Fachabteilungen des sowjetischen Geheimdienstapparates in der DDR zugeordnet. Nach dem Juniaufstand 1953 wurde eine eigene Beraterabteilung gebildet. Der Bevollmächtigte des sowjetischen Sicherheitsorgans in Berlin-Karlshorst war gleichzeitig der oberste Chefberater des MfS. Er leitete den jeweiligen Leiter der DDR-Staatssicherheit persönlich an.
Zum Zeitpunkt seiner Auflösung im November 1958 zählte der Beraterapparat 76 Offiziere. Später verblieb lediglich ein Stab von Verbindungsoffizieren, die keine Weisungskompetenz mehr gegenüber dem MfS besaßen.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 20245, Bl. 1-16
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Sie waren Propagandamittel, um Schüler und Lehrer auf den Staat einzuschwören. Die "Firma Horch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Das vorliegende Exemplar wurde vermutlich von hauptamtlichen Mitarbeitern der Staatssicherheit angefertigt und im Ministerium ausgehängt. Es zeigt anlässlich des 20. Jahrestages der Republik die Errungenschaften der DDR. Die Wandzeitung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zeigt den anschließenden Wiederaufbau und endet mit dem Aufstieg der DDR zur angeblich "Fünftgrößten Wirtschaftsnation der Welt". Dazwischen beschwört die Zeitung die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetunion und feiert den Bau der Mauer.
Welche Diensteinheit des MfS die Wandzeitung angefertigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Abgelegt wurde sie in den Beständen der Hauptabteilung XXII, deren Vorläufer jedoch erst 1975 gebildet wurden.
Das zwölfte Blatt der Wadnzeitung ist überschrieben mit "6. April 1968". An diesem Tag stimmten die Bürger der DDR über eine neue Verfassung ab, die jene der Staatsgründung ablösen sollte. Sie festigte die Vormachtstellung der SED. Zwischen den Bildern verteilt steht geschrieben: "An diesem denkwürdigen Tag gaben wir unsere Stimme unserer sozialistischen Verfassung, welche von der Volkskammer beraten wurde"
Auf dem ersten Bild oben in der Mitte ist ein Podium mit einem Rednerpult auf der linken Seite des Bildes zu sehen. Hinter dem Podium hängt ein Banner mit dem Staatswappen der DDR und dem Schriftzug "Die sozialistische Verfassung der DDR, die deutsche Charta der Freiheit und der Menschlichkeit". Am Rednerpult steht Walter Ulbricht und spricht. Auf dem Podium sitzen Parteifunktionäre.
Das zweite Bild zeigt einen Demonstrationszug für die neue Verfassung in Berlin Unter den Linden. Die Menschen tragen Plakate mit Aufschriften wie "Sag Ja" und "Sozialistische Verfassung Ja". Ein Mann im Vordergrund hält ein Plakat mit der Aufschrift "Zur neuen Verfassung unserer Deutschen Demokratischen Republik Dein Ja".
Das dritte Bild rechts unten zeigt eine Versammlung mit einem Podium. Über dem Podium hängt die Staatsflagge der DDR, darunter ein Schriftbanner mit dem Satz "Die neue sozialistische Verfassung der DDR – das Grundgesetz für eine deutsche Politik des Friedens, der Demokratie, des Sozialismus und der Völkerfreundschaft". Die Deligierten und die SED-Funktionäre auf dem Podium erheben ihre Hand und stimmen so für die neue Verfassung.
Hauptabteilung XXII ("Terrorabwehr")
Die Abteilung XXII richtete ihre Aufmerksamkeit vor allem auf linksterroristische Organisationen, jedoch auch auf linksextreme Gruppen in der Bundesrepublik mit DDR-kritischer Ausrichtung (etwa "trotzkistischer" oder "maoistischer" Spielart), die autonome Szene in Westberlin sowie militante Gruppierungen im palästinensischen bzw. arabischen Lager (wie die Abu-Nidal-Gruppe). Sobald sich die Arbeit solcher Zellen gegen die DDR zu richten schienen, leitete die Abteilung XXII umfangreiche Zersetzungsmaßnahmen ein (so zum Beispiel gegenüber der KPD/ML).
Die Diensteinheit befasste sich auch mit neonazistischen und rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik (wie der "Wehrsportgruppe Hoffmann") sowie allen Einrichtungen, die dezidiert antikommunistische Positionen vertraten (wie etwa die Arbeitsgemeinschaft 13. August - Haus am Checkpoint Charlie). Im Umfeld solcher Organisationen hatte die Abteilung XXII 161 IM platziert, davon 35 aus dem Westen (wie etwa den RAF-Anwalt Klaus Croissant oder den Ex-Terroristen Till Meyer).
Die Bildung der Abteilung XXII im Jahre 1975 war eine Reaktion auf die Entstehung des arabisch/palästinensischen und bundesdeutschen Terrorismus. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Diensteinheit wuchs bis 1980 auf fast 140 Personen an, doch sogar mit 248 Mitarbeitern im Jahre 1988 war die Abteilung innerhalb des Mielke-Apparates vergleichsweise klein dimensioniert. Aufgrund der Brisanz ihrer Tätigkeit war sie besonders um Abschottung und Konspiration bemüht und suchte häufig Rückendeckung von oben.
Zunächst wurde die Abteilung XXII von Harry Dahl geleitet, ihm folgte 1985 Horst Franz. Um etwaige Drohanrufe oder potenzielle Gewaltakte auch in der DDR sowie mögliche Rückverbindungen westlicher Terroristen nach Ostdeutschland aufzudecken, existierten in den BV sogenannte Arbeitsgruppen XXII mit insgesamt 69 Mitarbeitern.
Aus weltanschaulichen Gründen hat die Staatssicherheit zudem damalige Befreiungsbewegungen der Dritten Welt (wie den Afrikanischen Nationalkongress / ANC) sowie etliche "junge Nationalstaaten" protegiert. Als Verbündete im Kampf gegen den "Imperialismus" wurden zwischen 1970 und 1989 insgesamt 1 895 Mitglieder dieser Organisationen militärisch oder geheimpolizeilich ausgebildet. Hierfür zuständig war die Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderfragen (AGM/S), die auch Aufgaben der bewaffneten Flugsicherungsbegleitung wahrnahm und ggf. Gewalttäter überwältigen sollte.
Im Jahre 1987 wurde diese Diensteinheit in Abteilung XXIII umbenannt und verschmolz 1989 mit der Abteilung XXII zur Hauptabteilung XXII mit zuletzt 878 Mitarbeitern.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Besuch des sowjetischen Staatschefs Nikita Chruschtschow in Ost-Berlin 5 Fotografien
Fotoalbum von Erich Mielke zum Mauerbau in Berlin Dokument, 30 Seiten
Besuch des Leiters der KGB-Regionalverwaltung Moskau im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde 9 Fotografien
20. Jahrestag des Ministeriums für Staatssicherheit im Staatsratsgebäude während der Grippepandemie 1970 3 Fotografien