Signatur: BStU, MfS, HA VII, Di, Nr. 7, Bild 4-54
Am 23. Oktober 1956 forderten Studenten der Budapester Universitäten auf einer Großdemonstration bürgerliche Freiheitsrechte, ein parlamentarisches Regierungssystem und nationale Unabhängigkeit. Sie bekundeten damit ihre Sympathie für einen Arbeiteraufstand in Polen drei Monate zuvor. Zudem verlangten die Demonstranten die Rückkehr von Imre Nagy als Ministerpräsident. Er hatte das Land von 1953 bis 1955 regiert und dabei einige Reformen angestoßen.
Hintergrund dieser Entwicklung war der XX. Parteitag der KPdSU. Nach dem Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin drei Jahre zuvor hatte Kreml-Chef Nikita Chruschtschow im Februar 1956 in einer "Geheimrede" mit den Verbrechen seines Vorgängers abgerechnet. Die beginnende Entstalinisierung ermöglichte Reformen in den Ostblockstaaten.
Die anfangs friedliche Demonstration in Budapest wandelte sich schnell zu einem landesweiten Straßenkampf. Sowjetische Truppen traten den Demonstranten noch in der Nacht entgegen. Aus den Reihen des ungarischen Staatssicherheitsdienstes Államvédelmi Hatóság (ÁVH) wurde in die Menge geschossen. Im ganzen Land begann ein Generalstreik, der das öffentliche Leben lähmte. Im Zuge der Demonstrationen kam es gar zur Lynchjustiz an Mitarbeitern des ÁVH sowie an Parteifunktionären. Erneut schossen Angehörige der Geheimpolizei auf Demonstranten.
Die sowjetische Führung machte den ungarischen Parteichef Ernő Gerő für die Lage verantwortlich und setzte ihn ab. Imre Nagy wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.
Als sich der neue Regierungschef für freie Wahlen aussprach und die Neutralität sowie den Austritts Ungarns aus dem Warschauer Pakt erklärte, marschierten weitere Truppen der Roten Armee in Budapest ein und besetzten dort auch das Parlamentsgebäude. Gleichzeitig verhandelte Staatsminister János Kádár, ohne Wissen seines Ministerpräsidenten, in Moskau über eine Absetzung der Regierung Nagy. Kádár selbst avancierte nach der zweiten Intervention der sowjetischen Truppen am 4. November 1956 zum Ministerpräsidenten.
Während der Ereignisse stellte der Westen den Aufständischen militärische Unterstützung in Aussicht, was den Widerstand weiter anspornte. Über 2500 Demonstranten verloren bei der Niederschlagung des Aufstandes ihr Leben, hunderttausende flohen ins westliche Ausland.
Der ungarische Volksaufstand vom Herbst 1956 löste beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Unruhe aus. Die Erinnerungen an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 waren noch frisch und die ostdeutsche Geheimpolizei wollte ein Überspringen der explosiven Stimmung auf das eigene Land um jeden Preis verhindern. In der SED-Parteizeitung "Neues Deutschland" war schon am 25. Oktober von einem "Putsch konterrevolutionärer Elemente" die Rede. Die DDR-Führung und das MfS sahen sich gezwungen die Bevölkerung durch Abschreckung zu disziplinieren und sozialpolitisches Entgegenkommen zu beruhigen.
In einer Dia-Serie für Propagandazwecke wählte das MfS einige Bilder des Aufstandes aus. Sie sollten zeigen, mit welchem "Brutalität" die "konterrevolutionären" Ungarn gehandelt hätten und wie die Revolution ihr Ende fand. Es handelt sich hier um eine Auswahl von Bildern der Dia-Serie. Das Material diente der Schulung von MfS-Mitarbeitern.
Das Schwarzweißfoto zeigt eine Menschenmenge auf einem öffentlichen Platz. Im Hintergrund sieht man Fassaden von mehreren Häusern. In der Mitte des Bildes halten einige Männer mehrere brennende, nicht zu identifizierende Fahnen.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
aktuelle Seite 1
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Signatur: BStU, MfS, HA VII, Di, Nr. 7, Bild 4-54
Am 23. Oktober 1956 forderten Studenten der Budapester Universitäten auf einer Großdemonstration bürgerliche Freiheitsrechte, ein parlamentarisches Regierungssystem und nationale Unabhängigkeit. Sie bekundeten damit ihre Sympathie für einen Arbeiteraufstand in Polen drei Monate zuvor. Zudem verlangten die Demonstranten die Rückkehr von Imre Nagy als Ministerpräsident. Er hatte das Land von 1953 bis 1955 regiert und dabei einige Reformen angestoßen.
Hintergrund dieser Entwicklung war der XX. Parteitag der KPdSU. Nach dem Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin drei Jahre zuvor hatte Kreml-Chef Nikita Chruschtschow im Februar 1956 in einer "Geheimrede" mit den Verbrechen seines Vorgängers abgerechnet. Die beginnende Entstalinisierung ermöglichte Reformen in den Ostblockstaaten.
Die anfangs friedliche Demonstration in Budapest wandelte sich schnell zu einem landesweiten Straßenkampf. Sowjetische Truppen traten den Demonstranten noch in der Nacht entgegen. Aus den Reihen des ungarischen Staatssicherheitsdienstes Államvédelmi Hatóság (ÁVH) wurde in die Menge geschossen. Im ganzen Land begann ein Generalstreik, der das öffentliche Leben lähmte. Im Zuge der Demonstrationen kam es gar zur Lynchjustiz an Mitarbeitern des ÁVH sowie an Parteifunktionären. Erneut schossen Angehörige der Geheimpolizei auf Demonstranten.
Die sowjetische Führung machte den ungarischen Parteichef Ernő Gerő für die Lage verantwortlich und setzte ihn ab. Imre Nagy wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.
Als sich der neue Regierungschef für freie Wahlen aussprach und die Neutralität sowie den Austritts Ungarns aus dem Warschauer Pakt erklärte, marschierten weitere Truppen der Roten Armee in Budapest ein und besetzten dort auch das Parlamentsgebäude. Gleichzeitig verhandelte Staatsminister János Kádár, ohne Wissen seines Ministerpräsidenten, in Moskau über eine Absetzung der Regierung Nagy. Kádár selbst avancierte nach der zweiten Intervention der sowjetischen Truppen am 4. November 1956 zum Ministerpräsidenten.
Während der Ereignisse stellte der Westen den Aufständischen militärische Unterstützung in Aussicht, was den Widerstand weiter anspornte. Über 2500 Demonstranten verloren bei der Niederschlagung des Aufstandes ihr Leben, hunderttausende flohen ins westliche Ausland.
Der ungarische Volksaufstand vom Herbst 1956 löste beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Unruhe aus. Die Erinnerungen an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 waren noch frisch und die ostdeutsche Geheimpolizei wollte ein Überspringen der explosiven Stimmung auf das eigene Land um jeden Preis verhindern. In der SED-Parteizeitung "Neues Deutschland" war schon am 25. Oktober von einem "Putsch konterrevolutionärer Elemente" die Rede. Die DDR-Führung und das MfS sahen sich gezwungen die Bevölkerung durch Abschreckung zu disziplinieren und sozialpolitisches Entgegenkommen zu beruhigen.
In einer Dia-Serie für Propagandazwecke wählte das MfS einige Bilder des Aufstandes aus. Sie sollten zeigen, mit welchem "Brutalität" die "konterrevolutionären" Ungarn gehandelt hätten und wie die Revolution ihr Ende fand. Es handelt sich hier um eine Auswahl von Bildern der Dia-Serie. Das Material diente der Schulung von MfS-Mitarbeitern.
Das Schwarzweißfoto zeigt einen Menschenauflauf, die sich kreisförmig um einen Bereich aufgestellt hat, der zu brennen scheint. Über der ganzen Szenerie steht eine große Rauchwolke.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Zur Seite 1 wechseln
aktuelle Seite 2
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Signatur: BStU, MfS, HA VII, Di, Nr. 7, Bild 4-54
Am 23. Oktober 1956 forderten Studenten der Budapester Universitäten auf einer Großdemonstration bürgerliche Freiheitsrechte, ein parlamentarisches Regierungssystem und nationale Unabhängigkeit. Sie bekundeten damit ihre Sympathie für einen Arbeiteraufstand in Polen drei Monate zuvor. Zudem verlangten die Demonstranten die Rückkehr von Imre Nagy als Ministerpräsident. Er hatte das Land von 1953 bis 1955 regiert und dabei einige Reformen angestoßen.
Hintergrund dieser Entwicklung war der XX. Parteitag der KPdSU. Nach dem Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin drei Jahre zuvor hatte Kreml-Chef Nikita Chruschtschow im Februar 1956 in einer "Geheimrede" mit den Verbrechen seines Vorgängers abgerechnet. Die beginnende Entstalinisierung ermöglichte Reformen in den Ostblockstaaten.
Die anfangs friedliche Demonstration in Budapest wandelte sich schnell zu einem landesweiten Straßenkampf. Sowjetische Truppen traten den Demonstranten noch in der Nacht entgegen. Aus den Reihen des ungarischen Staatssicherheitsdienstes Államvédelmi Hatóság (ÁVH) wurde in die Menge geschossen. Im ganzen Land begann ein Generalstreik, der das öffentliche Leben lähmte. Im Zuge der Demonstrationen kam es gar zur Lynchjustiz an Mitarbeitern des ÁVH sowie an Parteifunktionären. Erneut schossen Angehörige der Geheimpolizei auf Demonstranten.
Die sowjetische Führung machte den ungarischen Parteichef Ernő Gerő für die Lage verantwortlich und setzte ihn ab. Imre Nagy wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.
Als sich der neue Regierungschef für freie Wahlen aussprach und die Neutralität sowie den Austritts Ungarns aus dem Warschauer Pakt erklärte, marschierten weitere Truppen der Roten Armee in Budapest ein und besetzten dort auch das Parlamentsgebäude. Gleichzeitig verhandelte Staatsminister János Kádár, ohne Wissen seines Ministerpräsidenten, in Moskau über eine Absetzung der Regierung Nagy. Kádár selbst avancierte nach der zweiten Intervention der sowjetischen Truppen am 4. November 1956 zum Ministerpräsidenten.
Während der Ereignisse stellte der Westen den Aufständischen militärische Unterstützung in Aussicht, was den Widerstand weiter anspornte. Über 2500 Demonstranten verloren bei der Niederschlagung des Aufstandes ihr Leben, hunderttausende flohen ins westliche Ausland.
Der ungarische Volksaufstand vom Herbst 1956 löste beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Unruhe aus. Die Erinnerungen an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 waren noch frisch und die ostdeutsche Geheimpolizei wollte ein Überspringen der explosiven Stimmung auf das eigene Land um jeden Preis verhindern. In der SED-Parteizeitung "Neues Deutschland" war schon am 25. Oktober von einem "Putsch konterrevolutionärer Elemente" die Rede. Die DDR-Führung und das MfS sahen sich gezwungen die Bevölkerung durch Abschreckung zu disziplinieren und sozialpolitisches Entgegenkommen zu beruhigen.
In einer Dia-Serie für Propagandazwecke wählte das MfS einige Bilder des Aufstandes aus. Sie sollten zeigen, mit welchem "Brutalität" die "konterrevolutionären" Ungarn gehandelt hätten und wie die Revolution ihr Ende fand. Es handelt sich hier um eine Auswahl von Bildern der Dia-Serie. Das Material diente der Schulung von MfS-Mitarbeitern.
Das Schwarzweißfoto zeigt einige kleinere Menschenansammlungen vor dem Hintergrund von verschiedenen Häsuerfassaden. Im Vordergrund liegen Leichen von zwei Menschen auf der Straße. Links im Bild steht eine Gruppe von Männern, die zum Teil Waffen mit sich führen.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
aktuelle Seite 3
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Begleitton zu einem Dia-Vortrag über den Volksaufstand 1956 in Ungarn Audio, 33 Minuten, 3 Sekunden
Bericht über die Trauerfeier für Imre Nagy in Budapest Dokument, 2 Seiten
Fotos einer schwarzen "Trauerfahne" für den Volksaufstand in Ungarn 3 Fotografien
Schlussbericht zum Untersuchungsvorgang gegen zwei Arbeiter wegen "Kriegshetze" Dokument, 1 Seite