Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 18613, Bl. 277-292
In einer "Information" aus dem Mai 1979 beschrieb die Stasi Verbindungen der palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO) zu international gesuchten Terroristen, die Anschläge in Westeuropa planten. Die Täter versuchten dabei die DDR als sicheres Hinterland zu nutzen.
Gegenüber der palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO) zeigte sich die DDR bereits Ende der sechziger Jahre solidarisch. Das vorliegende Dokument beleuchtet die Verbindungen der PLO zu international gesuchten Terroristen und wie diese die DDR als sicheres Hinterland zu nutzen versuchten.
Aus Punkt drei geht hervor, dass die Staatssicherheit auch selbst aktiv Terroristen unterstützte: Nach der Befreiung des inhaftierten Terroristen Till Meyer aus dem Gefängnis Berlin-Moabit in West-Berlin am 27. Mai 1978 durch die Bewegung 2. Juni, floh das Kommando über Ost-Berlin nach Bulgarien. Wenige Wochen später verhaftete eine bundesdeutsche Anti-Terror-Einheit Till Meyer. Inge Viett konnte sich zusammen mit Ingrid Siepmann und Regine Nikolai über Sofia nach Prag absetzen. Dort wurden sie von den Behörden mit falschen Papieren festgenommen.
Inge Viett forderte daraufhin eine Kontaktaufnahme mit der DDR-Geheimpolizei, zu der sie gute Kontakte pflegte. Das MfS schickte daraufhin eine Delegation nach Prag, um die drei Frauen aus dem Gefängnis zu holen. Das vorliegende Dokument beschreibt die Umstände der Festnahme der Terroristinnen und hält das Ergebnis fest: Viett, Siepmann und Nikolai wurden der Stasi übergeben, die sie in einem „konspirativen Objekt“ versteckte.
- Differenzen bzw. eine konträre Haltung gegenüber der PLO
bekannt.
Als Reaktion auf den sogenannten Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten ist jedoch eine erneute Annäherung dieses extremistischen Flügels an die PLO nicht auszuschließen.
Am Tage der Befreiung des Till Meyer aus der Westberliner Haftanstalt Moabit wurde diesen Personen die Durchreise im Transit, aus Westberlin kommend in Richtung CSSR, gestattet, nachdem sie bei der Grenzpassage in die Hauptstadt der DDR identifiziert wurden. Alle drei Personen waren im Besitz verfälschter Pässe.
Am 21. Juni 1978 hielten sie sich in der VR Bulgarien auf, entgingen jedoch der bereits genannten Aktion des Zielfahndungs-Kommandos des BKA der BRD.
Am 27. Juni 1978 wurden die Viett, Siepmann und Nicolai in Prag durch tschechische Sicherheitsorgane festgenommen und dem MfS übergeben.
In der Zeit vom 28. Juni bis 12. Juli 1978 waren sie in der DDR in einem konspirativen Objekt untergebracht und wurden anschließend unter operativer Kontrolle nach Bagdad/Irak ausgeflogen, wo sich nach eigenen Angaben ihre Operationsbasis befindet.
Am 25. Juni 1978 wurde auf eine bulgarische Firmenvertretung in Paris ein Sprengstoffanschlag verübt, bei dem großer Sachschaden entstand. Nach westlichen Presseberichten bekannte sich eine Gruppe "Internationale revolutionäre Solidarität" zu diesem Anschlag, den sie als Reaktion auf die Auslieferung des Till Meyer durch Bulgarien an die BRD bezeichnete. Durch loyale Behandlung der Personen Viett, Siepmann und Nicolai und entsprechende Beeinflussung durch das MfS wurde erreicht, daß weitere
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 18613, Bl. 277-292
In einer "Information" aus dem Mai 1979 beschrieb die Stasi Verbindungen der palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO) zu international gesuchten Terroristen, die Anschläge in Westeuropa planten. Die Täter versuchten dabei die DDR als sicheres Hinterland zu nutzen.
Gegenüber der palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO) zeigte sich die DDR bereits Ende der sechziger Jahre solidarisch. Das vorliegende Dokument beleuchtet die Verbindungen der PLO zu international gesuchten Terroristen und wie diese die DDR als sicheres Hinterland zu nutzen versuchten.
Aus Punkt drei geht hervor, dass die Staatssicherheit auch selbst aktiv Terroristen unterstützte: Nach der Befreiung des inhaftierten Terroristen Till Meyer aus dem Gefängnis Berlin-Moabit in West-Berlin am 27. Mai 1978 durch die Bewegung 2. Juni, floh das Kommando über Ost-Berlin nach Bulgarien. Wenige Wochen später verhaftete eine bundesdeutsche Anti-Terror-Einheit Till Meyer. Inge Viett konnte sich zusammen mit Ingrid Siepmann und Regine Nikolai über Sofia nach Prag absetzen. Dort wurden sie von den Behörden mit falschen Papieren festgenommen.
Inge Viett forderte daraufhin eine Kontaktaufnahme mit der DDR-Geheimpolizei, zu der sie gute Kontakte pflegte. Das MfS schickte daraufhin eine Delegation nach Prag, um die drei Frauen aus dem Gefängnis zu holen. Das vorliegende Dokument beschreibt die Umstände der Festnahme der Terroristinnen und hält das Ergebnis fest: Viett, Siepmann und Nikolai wurden der Stasi übergeben, die sie in einem „konspirativen Objekt“ versteckte.
schwerwiegende Angriffe auf die VR Bulgarien unterblieben.
4. Es besteht Veranlassung, die konspirativen Versuche zur logistischen Nutzung des Territoriums der DDR für terroristische Aktivitäten in Westeuropa mit den derzeitig verstärkten Bemühungen offizieller PLO-Vertreter für eine Zusammenarbeit zwischen dem Organ "PLO-Sicherheit" und dem MfS in Verbindung zu bringen. Offensichtlich mit dem Ziel, mit Hilfe der DDR als Verbündeten ihre als "Kriegshandlungen" deklarierten Aktionen gegen antipalästinensische, zionistische Zentren sowie gegen das verräterische Sadat-Regime verstärkt durchzuführen, wurden weitgehende Angebote übermittelt:
- Mitte März 1979 schlug die Politische Abteilung der PLO in einer Note der DDR-Botschaft in Beirut vor, Verhandlungen zwecks Vereinbarungen über die Durchführung von Ausbildungslehrgängen für PLO-Polizeikader zu führen.
- Während eines Gespräches des Botschafters der DDR im Libanon in Beirut Anfang April 1979 mit Arafat bat dieser um Unterstützung in Sicherheitsfragen, speziell bei der Ausbildung auf den Gebieten Armee, Sicherheit und Polizei.
- Gleichfalls Anfang April 1979 wandte sich der bereits genannte leitende Mitarbeiter der
"Vereinigten PLO-Sicherheit",
Abu Hisham,
mit dem Vorschlag an die Botschaft der DDR im Libanon, umgehend eine offizielle Beratung zwischen dem MfS und der "PLO-Sicherheit" zur Organisierung einer wirksamen Zusammenarbeit durchzuführen.
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 18613, Bl. 277-292
In einer "Information" aus dem Mai 1979 beschrieb die Stasi Verbindungen der palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO) zu international gesuchten Terroristen, die Anschläge in Westeuropa planten. Die Täter versuchten dabei die DDR als sicheres Hinterland zu nutzen.
Gegenüber der palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO) zeigte sich die DDR bereits Ende der sechziger Jahre solidarisch. Das vorliegende Dokument beleuchtet die Verbindungen der PLO zu international gesuchten Terroristen und wie diese die DDR als sicheres Hinterland zu nutzen versuchten.
Aus Punkt drei geht hervor, dass die Staatssicherheit auch selbst aktiv Terroristen unterstützte: Nach der Befreiung des inhaftierten Terroristen Till Meyer aus dem Gefängnis Berlin-Moabit in West-Berlin am 27. Mai 1978 durch die Bewegung 2. Juni, floh das Kommando über Ost-Berlin nach Bulgarien. Wenige Wochen später verhaftete eine bundesdeutsche Anti-Terror-Einheit Till Meyer. Inge Viett konnte sich zusammen mit Ingrid Siepmann und Regine Nikolai über Sofia nach Prag absetzen. Dort wurden sie von den Behörden mit falschen Papieren festgenommen.
Inge Viett forderte daraufhin eine Kontaktaufnahme mit der DDR-Geheimpolizei, zu der sie gute Kontakte pflegte. Das MfS schickte daraufhin eine Delegation nach Prag, um die drei Frauen aus dem Gefängnis zu holen. Das vorliegende Dokument beschreibt die Umstände der Festnahme der Terroristinnen und hält das Ergebnis fest: Viett, Siepmann und Nikolai wurden der Stasi übergeben, die sie in einem „konspirativen Objekt“ versteckte.
Bei einem evtl. Gespräch mit dem MfS beabsichtigt Abu Hisham, u.a. folgende Problemkreise anzusprechen:
a) Informationen über Interessen der USA und Israels in Westeuropa
b) Unterstützungsanliegen für Aufenthalte von Angehörigen der "PLO-Sicherheit" in der DDR zur Realisierung von speziellen Aufgaben.
c) Durchführung von Lehrgängen auf den Gebieten der allgemeinen Sicherheit, Ausbildung an Handfeuerwaffen, Einsatz von Sprengkörpern, Organisierung von Sonderaktionen.
d) Hilfe bei der Beschaffung nicht näher bezeichneter technischer und elektronischer Ausrüstungen.
e) Bereitstellung von Handfeuerwaffen und Sprengkörpern und Hilfe bei deren Beförderung nach Westeuropa.
Auffällig ist dabei eine Übereinstimmung zwischen den von der "Carlos"-Gruppierung entwickelten Vorstellungen zur Organisierung ihrer Arbeit und solchen, die von Abu Hisham zur Beratung vorgeschlagen wurden.
Abu Hisham erklärte, im Auftrage des Mitgliedes des ZK der Fatah, Abu Ayad, und in Abstimmung mit dem PLO-Vorsitzenden Arafat zu handeln. Aus politischen Gründen müßten jedoch sowohl Arafat als auch die Vertretung der PLO in der DDR aus dieser Zusammenarbeit herausgehalten werden.
Bedeutsam erscheint in diesem Zusammenhang, daß trotz der genannten mehrfachen Angebote bisher keine Information zum Wahrheitsgehalt westlicher Pressemeldungen ("Die Welt" vom
Thesenzuarbeit für Erich Mielke in Vorbereitung der Antiterrorismuskonsultationen der DDR mit den USA Dokument, 14 Seiten
Bericht über die Freilassung von Inge Viett, Ingrid Siepmann und Regine Nikolai in der CSSR auf Initiative des MfS Dokument, 3 Seiten
Bericht über eine Verhaftung von Mitgliedern der RAF Dokument, 1 Seite
Abschlussbericht zum Hungerstreik der RAF-Gefangenen Dokument, 6 Seiten